🍑 Marille – der Sommer in seiner süßesten Form
Sonnengereift, saftig und goldgelb: Die Marille ist für uns weit mehr als nur eine Frucht – sie ist der Inbegriff des Sommers. Ihr feines Aroma, ihre natürliche Süße und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem festen Bestandteil unserer kulinarischen Welt.
Ob frisch vom Baum, eingekocht oder verfeinert – die Marille bringt Leichtigkeit, Wärme und Genuss auf den Teller. Gewachsen mit Sorgfalt, geerntet mit Liebe – so schmeckt unsere Region.
🌲 Tanne – der Geschmack des Waldes
Die Tanne bringt den Wald auf den Gaumen: harzig, frisch, leicht zitronig. Ihre jungen Nadeln stecken voller ätherischer Öle und verleihen Speisen eine unverkennbare, wilde Note.
In der Küche steht die Tanne für Tiefe, Natürlichkeit und Überraschung. Sie verbindet uns mit der Landschaft, aus der sie stammt – und mit einem Geschmack, der erdig, klar und ursprünglich ist.
Tisch statt Tonne: Kulinarisches Upcycling für den Baum
Man kann den alten Christbaum entweder entsorgen oder auf verschiedene Weise upcyceln
- unter anderem kulinarisch. Wie genau, liest du hier:
Was tun mit dem Weihnachtsbaum, wenn er seinen Dienst getan hat und ihm die trockene Heizungsluft den Garaus gemacht hat? Ein Weg wäre der zu einer Christbaumsammelstelle (HIER findest du alle Sammelstellen in Wien). Ein anderer, den Baum weiter zu verwerten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem Baum ein zweites Leben zu schenken: Du kannst ihn zu Tannen-Öl als Badezusatz upcyceln oder für schöne Bastelprojekte verwenden.
Eine - vielleicht ungewöhnliche - Option ist das Verkochen des Baumes. Prämisse: Fichten, Tannen und Kiefer können genüsslich verkostet werden, von der Eibe sollte man aber unbedingt die Finger lassen, denn die ist giftig! Ebenso sollte man bereits beim Kauf des Baumes darauf achten, dass möglichst wenige Chemikalien eingesetzt wurden, die Bäume nicht etwa gar für die bessere Optik mit Farbe besprüht wurden. Und Schwangere sollten die "Tannengerichte" nicht essen!
Festtagsschmaus für Elefanten
Kulinarisch verwertet werden Christbäume auch anderweitig: Jedes Jahr bekommen die Schönbrunner Elefanten zu Jahresbeginn ein Festessen der besonderen Art: Der Christbaum, der am Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn als prächtige Zierde gedient hat, wird fachmännisch gefällt, zerkleinert und in den Tiergarten transportiert.
Was passiert mit abgefallenen oder mangelhaften Marillen?
Nicht jede Marille schafft es in den Verkauf – und das ist ganz natürlich. Wind, Regen oder zu viel Sonne sorgen manchmal dafür, dass Früchte frühzeitig vom Baum fallen oder kleine Makel entwickeln.
Aber bei uns wird nichts verschwendet!
👉 Reife, aber nicht ganz perfekte Marillen werden aussortiert und können je nach Zustand für Marmelade, Saft und Brand weiterverwendet werden. Auch abgefallene Früchte werden dazu aussortiert und die Übrigen dienen als Kompost für unsere Bäume.
Wir setzen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln – und auf die Wertschätzung jedes einzelnen Produkts, das unsere Bäume hervorbringen. Denn auch die nicht perfekten Marillen haben ihren Platz im Kreislauf der Natur.