Rezepte

🍑 Marille trifft Tanne 🌲

Wildes Aroma trifft Sommerfrucht

Zutaten (für 4 Portionen):

500 g reife Marillen

2–3 Zweige frische junge Tannennadeln (z. B. Weißtanne oder Fichte – nicht von giftigen Arten!)

2 EL Honig oder Zucker

50 ml Wasser

1 TL Zitronensaft

Optional: ein kleiner Spritzer Gin oder Zirbenschnaps

 

Zubereitung:

Tannennadeln vorbereiten:
Junge Tannentriebe oder weiche Nadeln abspülen und fein hacken (ca. 1 EL). Harte, alte Nadeln bitte nicht verwenden.

Marillen vorbereiten:
Marillen halbieren und entkernen. Wer mag, kann sie auch in Spalten schneiden.

Sirup ansetzen:
In einem kleinen Topf Wasser, Honig (oder Zucker), Zitronensaft und die gehackten Tannennadeln aufkochen. Etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis sich ein aromatischer Sirup bildet.

Marillen garen:
Marillen in den Sirup geben und bei niedriger Hitze ca. 5–8 Minuten ziehen lassen, bis sie weich sind – aber nicht zerfallen. Optional kann jetzt auch ein Spritzer Gin oder Zirbenschnaps dazugegeben werden.

Servieren:
Warm oder abgekühlt servieren – pur, über Vanilleeis, zu Panna Cotta oder als spannende Beilage zu Wildgerichten oder Ziegenkäse.

 

Tipp:

Du kannst den Sirup auch abseihen, mit Gelierzucker aufkochen und als „Marille-Tannennadel-Gelee“ einmachen – eine delikate Spezialität!

🍑 vom Marillenbaum

Genussvoll durch den Juni mit frischen Marillen aus der Region

Die Marillen sind reif – und damit beginnt eine der köstlichsten Zeiten des Jahres! Ob süß oder pikant, klassisch oder kreativ: Die sonnengereiften Früchte eignen sich für eine Vielzahl an Rezepten. Hier findest du unsere liebsten Ideen zum Nachkochen, Backen und Genießen.

 

1. Marillenknödel – der Klassiker aus Topfenteig

Zutaten (für 4 Personen):

12 Marillen

12 Würfelzucker

250 g Topfen (Quark)

60 g Butter

1 Ei

250 g Mehl

1 Prise Salz

Semmelbrösel, Butter, Zucker zum Wälzen

 

Zubereitung:

Marillen entkernen und je mit 1 Würfelzucker füllen.

Aus den restlichen Zutaten einen Teig kneten, 15 Minuten rasten lassen.

Marillen in den Teig einwickeln, zu Knödeln formen.

In siedendem Wasser 10–12 Minuten ziehen lassen.

In gerösteten Semmelbröseln wälzen und servieren.

 

2. Marillenkuchen vom Blech

Zutaten:

500 g Marillen

200 g Butter

180 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

4 Eier

300 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

100 ml Milch

 

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C vorheizen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren, Eier einzeln einarbeiten.

Mehl, Backpulver und Milch unterheben.

Teig auf ein Blech geben, halbierte Marillen darauf verteilen.

35–40 Minuten backen, mit Staubzucker bestäuben.

 

3. Hausgemachte Marillenmarmelade

Zutaten (für ca. 5 Gläser):

1 kg Marillen

500 g Gelierzucker 2:1

Saft von ½ Zitrone

 

Zubereitung:

Marillen klein schneiden, mit Zucker und Zitronensaft vermengen.

Aufkochen und 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Gelierprobe machen, dann heiß in sterile Gläser füllen.

 

4. Marillenlikör – fruchtig & fein

Zutaten:

500 g Marillen

250 g Zucker

500 ml Korn oder Wodka

1 Vanilleschote

 

Zubereitung:

Marillen vierteln, mit Zucker und Vanilleschote in ein Glas geben.

Mit Alkohol aufgießen und gut verschließen.

4–6 Wochen dunkel lagern, regelmäßig schütteln.

Abseihen, in Flaschen füllen und genießen.

 

5. Marillen-Chutney – süß-scharfer Begleiter

Zutaten:

500 g Marillen

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

100 ml Apfelessig

150 g brauner Zucker

1 TL Senfkörner

Salz, Chili, Ingwer nach Geschmack

 

Zubereitung:

Alles klein schneiden und in einem Topf vermengen.

Ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis es eindickt.

Heiß in Gläser füllen – perfekt zu Käse, Fleisch oder Gegrilltem.

 

🌲 vom Christbaum

Tannennadeln bringen mit ihrem harzigen und frischen Aroma eine außergewöhnliche Note in die Küche. Hier sind einige kreative Rezepte, die Tannennadeln als Zutat verwenden:

 

1. Tannennadel-Salz

Zutaten:

• 50 g frische Tannennadeln (ungespritzt und sauber)

• 200 g grobes Meersalz

 

Zubereitung:

1. Die Tannennadeln fein hacken oder in einem Mixer zerkleinern.

2. Mit dem Meersalz vermischen und in einem luftdichten Glas aufbewahren.

3. Perfekt zum Würzen von Fleisch, Fisch oder Gemüse.

 

2. Tannennadel-Sirup

Zutaten:

• 100 g frische Tannennadeln

• 500 ml Wasser

• 300 g Zucker

 

Zubereitung:

1. Die Tannennadeln mit Wasser aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen.

2. Den Sud abseihen, Zucker hinzufügen und unter Rühren aufkochen, bis der Zucker vollständig gelöst ist.

3. In sterile Flaschen füllen – ideal für Cocktails oder als Süßungsmittel für Tee.

 

3. Tannennadel-Butter

Zutaten:

• 250 g weiche Butter

• 2 EL fein gehackte Tannennadeln

• 1 TL Zitronensaft

• Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Zubereitung:

1. Die Tannennadeln fein hacken und mit der weichen Butter vermischen.

2. Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut verrühren.

3. In Frischhaltefolie rollen und im Kühlschrank fest werden lassen.

4. Köstlich auf Brot, zu Grillfleisch oder Ofengemüse.

 

4. Tannennadel-Pesto

Zutaten:

• 50 g Tannennadeln

• 50 g geröstete Mandeln oder Pinienkerne

• 50 g Parmesan

• 100 ml Olivenöl

• 1 Knoblauchzehe

• Salz und Pfeffer

 

Zubereitung:

1. Tannennadeln, Mandeln, Parmesan und Knoblauch in einem Mixer zerkleinern.

2. Olivenöl langsam einfließen lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Passt perfekt zu Pasta oder als Brotaufstrich.

 

5. Tannennadel-Tee

Zutaten:

• 2 TL frische Tannennadeln

• 250 ml heißes Wasser

 

Zubereitung:

1. Die Tannennadeln in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen.

2. 5–10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.

3. Der Tee wirkt erfrischend und leicht belebend.

 

Bei der Verwendung von Tannennadeln ist es wichtig, ungespritzte und saubere Nadeln zu verwenden. Am besten eignen sich Nadeln von Fichten, Kiefern oder Tannen aus sicherer Herkunft. Probieren Sie die Rezepte aus und entdecken Sie den einzigartigen Geschmack der Natur!

©AllesVomBaum       Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.